Meyer, Adolf
Nachname:
Meyer
Vorname:
Adolf
Epoche:
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Arbeitsgebiet:
Neurologie
Psychiatrie
Sozialpsychiatrie
Geburtsort:
Niederweningen (CHE)
* 13.09.1866
† 17.03.1950
Biographie drucken

Bedeutender schweizerisch-amerikanischer Neurologe und Psychiater.

 

Werdegang

Adolf Meyer (1866-1950) wurde in Niederweningen bei Zürich als Sohn eines calvinistischen Geistlichen geboren. Nach dem Studium der Medizin in Zürich bei Auguste Forel emigrierte er 1892 in die USA. Kurz darauf litt seine Mutter an schwerer Melancholie, erholte sich aber nach drei Jahren, was ihren Sohn für die familiären und therapeutischen Aspekte psychischer Störungen sensibilisierte (Noll 2011, S. 43 f.). 1893 lehrte er in Chicago und arbeitete als Neuropathologe am Eastern State Hospital in Kankakee (Illinois). Ab 1895 wechselte er an das Worcester State Hospital (Massachusetts) und lernte dort die Sozialarbeiterin Mary Potter Brooks (1877-1967) kennen. Sie heirateten 1902 und bekamen 1916 ihre Tochter Julia. Ab 1902 leitete er das pathologische Institut der staatlichen Klinik Ward’s Island in New York und erhielt 1904 eine Professur am Cornell University Medical College (vgl. Lamb 2012). In New York erhob seine Frau soziale Anamnesen in den Familien der Patienten. Sie gilt damit als eine Begründerin der psychiatrischen Sozialarbeit und förderte Meyers (1922, S. 222) Engagement für Nachsorge und Arbeitstherapie (Vourlekis et al. 1994). 1907 unterstützte Meyer den psychiatrieerfahrenen Autor Clifford Beers (1876-1943) und schlug ihm für seine Kampagne zur Reform der amerikanischen Kliniken den programmatischen Ausdruck „Mental Hygiene“ vor (Winters 1969).1909 erhielt Meyer eine Professur am Johns Hopkins Hospital in Baltimore, dem führenden medizinischen Zentrum der USA, und leitete dort ab 1913 die Henry Phipps Psychiatric Clinic (Lamb 2014). 1928 konnte er Leo Kanner für den Aufbau der weltweit ersten kinderpsychiatrischen Abteilung gewinnen und wurde im selben Jahr Präsident der American Psychiatric Association. Er wurde 1941 emeritiert und starb 1950 in Baltimore.

 

Frühe biopsychosoziale Psychiatrie

Adolf Meyer hat wie kein anderer die nordamerikanische Psychiatrie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt. Beeinflusst von den Chicagoer Funktionalisten um W. James und J. Dewey entwickelte er früh ein biopsychosoziales Verständnis psychischer Störungen auf der Grundlage präziser Fallgeschichten und entwarf eine personenzentrierte „dynamische Psychiatrie“. Bereits 1906 konstatierte er in dem Aufsatz Fundamental conceptions of dementia praecox, dass Kraepelins Kategorie der Dementia praecox, die er selbst um 1895 in den USA eingeführt hatte und Eugen Bleuler 1911 in „Schizophrenie“ umbenannte, zu häufig als formale „Daumenregel“ angewendet und auf das Problem der „Verschlechterung“ fokussiert werde (S. 758). Stattdessen sollte die Vielfalt möglicher „Reaktionstypen“ im Zusammenhang mit der Persönlichkeit und sozialen Lage der Patienten beachtet werden (vgl. DeVylder 2013; Noll 2011, S. 36 ff.).

 

Acht Jahre später formulierte Meyer (1914, S. 191) unbeeindruckt von der in Europa zunehmend rezipierten Degenerationstheorie: „Weder die bloße Tatsache einer psychischen Störung, noch deren Dauer und auch nicht der erbliche Charakter sollten die Vorstellung eines Stigmas provozieren, weil viele erbliche Krankheiten bestens heilbar sind“ (S. 191). Sein zentrales Konzept der „Reaktionstypen“ wurde 1948 in die Klassifikation psychischer Störungen der Weltgesundheitsorganisation übernommen (ICD-6). Meyers multidimensionale Diagnostik blieb gleichwohl in Distanz zur Psychoanalyse und basierte auf „psychobiologischen“ Annahmen zur Aktivität der organischen Funktionen in ihren psychosozialen Zusammenhängen („Ergasiologie“).

 

Obwohl Adolfs Meyers ganzheitliches, fallbezogenes und häufig eklektisches Programm die amerikanische Psychiatrie auch in den Lehrbüchern bis in die fünfziger Jahre dominierte, verlor es danach rasch an Bedeutung. Verantwortlich seien dafür seine als zu abstrakt empfundenen Grundideen (Davidson 1980), aber auch deren Überlagerung durch die zunehmend angewendete Psychoanalyse in den folgenden zwanzig Jahren sowie seine 1941 erfolgte Emeritierung am strategisch bedeutsamen Johns Hopkins Hospital (Scull 2009).

 

Auszeichnungen

Ehrendoktorwürden: Glasgow University (1901), Clark University (1913), Yale University (1934), Harvard University (1942).

 

Literatur

Bleuler, M. (1962): Early Swiss sources of Adolf Meyer's concepts. In: American Journal of Psychiatry 119, (3), S. 193-196.

Christiansen, C. H. (2007): Adolf Meyer Revisited. Connections between Lifestyle, Resilience and Illness. In: Journal of Occupational Science 14, (2), S. 6376.

Davidson, L. (1980): The Strange Disappearance of Adolf Meyer. In: Orthomolecular Psychiatrie 9, (2), S. 135-143.

DeVylder, J. E. (2013): The Fall and Rise of Adolf Meyer's Psychogenic Etiology of Dementia Praecox (Schizophrenia): 1903–1910 and Beyond. In: Smith College Studies in Social Work 83, (1), S. 2-17.

Diethelm, O. (1959): Adolf Meyer (1966-1950). In: K. Kolle (Hg.): Große Nervenärzte. Bd. 2. Stuttgart: Thieme, S. 129-138.

Double, D. B. (2008): Adolf Meyer’s Psychobiology and the Challenge for Biomedicine. In: Philosophy, Psychiatry & Psychology 14, (4), S. 331-340.

Lamb, S. (2014): Pathologist of the Mind: Adolf Meyer and the Origins of American Psychiatry. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

Lamb, S. (2012): The Most Important Professorship in the English-Speaking Domain. Adolf Meyer and the Beginnings of Clinical Psychiatry in the United States. In: Journal of Nervous & Mental Disease 200, (12), S. 1061-1066.

Leys, R. (1990): Defining American Psychology. The Correspondence Between Adolf Meyer and Edward Bradford Titchener. Baltimore: Johns Hopkins University.

Lidz, T. (1966): Adolf Meyer and the Development of American Psychiatry. In: The American Journal of Psychiatry 123, (3), S. 320-332.

Meyer, A. (1906): Fundamental conceptions of dementia praecox. In: British Medical Journal 2, (No. 2387, 29. Sept.), S. 757-760.

Meyer, A. (1914): Plans for Work in the Phipps Psychiatric Clinic. In: E. E. Winters (Hg.): The Collected Papers of Adolf Meyer. Bd. 2. Baltimore: Johns Hopkins, S. 185-192.

Meyer, A. (1922): A historical sketch in outlook of psychiatric and social work. In: Hospital Social Service Quarterly 5, (4), S. 221–25.

Meyer, A.: (1957): Psychobiology. A science of man. Compiled and edited by E. E. Winters and A. M. Bowers. Springfield: Thomas.

Lief, A. (1948, Hg.): The commonsense psychiatry of Dr. Adolf Meyer. New York: Mc Grawl-Hill.

Noll, R. (2011): American Madness. The Rise and Fall of Dementia Praecox. Cambridge: Harvard University Press.

Scull, A., J. Schulkin (2009): Psychobiology, Psychiatry, and Psychoanalysis: The Intersecting Careers of Adolf Meyer, Phyllis Greenacre, and Curt Richter. In: Medical History 53, (1), S. 5-36.

Vourlekis, B. S., R. R. Greene, R. I. Knee, G. M. Edinburg (1994): Collaboration Between Social Work and Psychiatry in Aftercare in the Early 1900s. In: Psychiatric Services 45, (8), S. 749-751.

Winters, E. E. (1951): The collected papers of Adolf Meyer. 4 Bde. Baltimore: Johns Hopkins.

Winters, E.E. (1969): Adolf Meyer and Clifford Beers, 1907-1910. In: Bulletin of the History of Medicine 43, (3), S. 414-443.

 

Burkhart Brückner, Robin Pape

 

Foto: Camill Ruf (1872-1939) (IHM) / Quelle: Wikimedia / gemeinfrei [public domain].

 

Lamb, S. (2014): Pathologist of the Mind: Adolf Meyer and the Origins of American Psychiatry. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

Zitierweise
Burkhart Brückner, Robin Pape (2015): Meyer, Adolf.
In: Biographisches Archiv der Psychiatrie.
URL: www.biapsy.de/index.php/de/9-biographien-a-z/116-meyer-adolf
(Stand vom:06.10.2024)