Carcasse, James
Nachname:
Carcasse
Vorname:
James
Epoche:
vor 1700
Arbeitsgebiet:
Sonstige
Biographie drucken

(Carkesse). Schulleiter und Lehrer, Insasse des Londoner Bethlem-Hospitals.

 

James Carcasse (ca. 1636 - nach 1690) wurde vermutlich in England geboren. Über sein Leben ist wenig bekannt und die Schreibweisen seines Nachnamens variieren. Gesichert dürfte sein, dass er 1652 von der Londoner Westminster School in das Christ Church College in Oxford kam und dort 1656/57 den Bachelor of Arts erhielt (Bloxam 1863, S. 176; vgl. Natali 2016, S. 45 f.). 1663 leitete er die angesehene Magdalen College School in Oxford. Er war ab 1664 Mitglied der Royal Society, arbeitete 1666 als Angestellter der Marine und war mit Samuel Pepys, dem Generalsekretär der Admiralität, bekannt, der ihn mehrfach in seinem Tagebuch erwähnte. Pepys beschrieb ihn 1667 als verzweifelt und intrigant (S. 388 u. 555; Digitalisat). Im selben Jahr wurde Carcasse aufgrund von Korruption entlassen, aber durch die Unterstützung von Edward Tunor, dem Sprechers des House of Commons, wenige Monate später wieder eingestellt (Calvi 2013, S. 144). Carcasse war verheiratet, 1667 wurde sein Sohn William geboren. Ab 1676 leitete er die Chelmsford Free School in Essex. 1678 wurde er zwangsweise im Finsbury Madhouse behandelt und anschließend sechs Monate im Londoner Bethlem Hospital. Dort wurde er am 29. November 1678 entlassen („recovered to his right mind and reason”; O'Donoghue 1915, S. 219, nach dem Protokoll des Court of Governors von Bridewell und Bethlem Hospital; Digitalisat). Noch 1690 scheint Carcasse wieder in seiner früheren Position als Schulleiter in Chelmsford gearbeitet zu haben.

 

Poets are mad

Bekannt wurde Carcasse für seine 1679 publizierte Sammlung von 53 Gedichten mit dem Titel Lucida Intervalla: Containing Divers Miscellaneous Poems, Written at Finsbury and Bethlem by the Doctors Patient Extraordinary. Die 67-seitige Schrift ist eine der wichtigsten alltagsgeschichtlichen Quellen über zwei Irrenhäuser der Frühen Neuzeit. Etliche Gedichte sind Besuchern gewidmet, die ihn unter anderem mit Lebensmitteln, Kleidung, einem Stuhl, Orangen oder Stiften versorgten (vgl. Natali 2013; Brückner 2007, S. 306 f.). Carcasse (1679/1979, S. 32) beschrieb die verordneten Purgiermittel, die astromedizinischen Thesen der Ärzte und die Ketten in der Isolierzelle. Nicht er sei krank, sondern sein Arzt Thomas Allen, ein als fortschrittlich geltender Mediziner. Carcesse klagte, Allen wolle ihn nicht entlassen, bevor er das Schreiben aufgebe:

 

                   The Riddle

Doctor, this Pusling Riddle pray explain;

Others, your Physick cures, but I complain

It works with me the clean contrary way,

And makes me Poet, who are Mad they say.

The truth on’t is, my Brains well fixt condition

Apollo better knows, than his Physitian:

‘Tis Quacks disease, not mine, my Poetry

By the blind Moon-Calf, took for Lunacy.

 

James Carcasse (1679/1979, S. 32) forderte entschieden „zivile“ Behandlungen. Damit ist sein Werk nicht nur der erste von einem Insassen des Institutionstyps „Irrenhaus“ selbst veröffentliche Erfahrungsbericht, sondern innerhalb dieses Genres auch ein früher Vertretrer des Typus der Protestschriften über die Behandlungsbedingungen in solchen Institutionen.

 

Literatur

Arnold, C. (2008): London and Its Mad. London: Simon & Schuster.

Bloxam. J. R. (1863): A Register of the Presidents, Fellows, Demies, Instructors in Grammar and Music, Chaplains, Clerks, Choristers, and Other Members of St. Mary Magdalen College in the University of Oxford from the Foundation of the College to the Present Time. Vol. III, The Instructors in Grammar. Oxford: Henry & Parker.

Brückner, B. (2007): Delirium und Wahn – Geschichte, Selbstzeugnisse und Theorien von der Antike bis 1900. Bd. 1: Vom Altertum bis zur Aufklärung. (Schriften zur Wissenschaftsgeschichte, Band XXII). Hürtgendwald: Pressler.

Calvi, J. (2013): “Is’t Lunacy to call a spade, a spade?” James Carkesse and the Forgotten Language of Madness. In: R. Falconer, D. Renevey (Hg.): Medieval and Early Modern Literature, Science and Medicine. Tübingen: Narr, S. 143-156.

Carkesse, J. (1679): Lucida Intervalla: Containing Divers Miscellaneous Poems, Written at Finsbury and Bethlem by the Doctors Patient Extraordinary. Los Angeles: The Augustan Reprint Society 1979.

Ingram, A. (1998): Patterns of Madness in the Eighteenth Century. A Reader. Liverpool: University Press.

MacLennan, G. (1992): Lucid Interval. Subjective Writing and Madness in History. Rutherford, Madison, Teaneck: Fairleigh Dickinson University Press.

Natali, I. (2016): 'Remov'd from human eyes' - Madness and Poetry 1676-1774. Florenz: Firenze University Press.

Natali, I. (2013): James Carkesse and the Lucidity of Madness: A "Minor Poet" in Seventeenth-century Bedlam. In: International Journal of the Humanities 9, (5), S. 285-298.

O'Donoghue, E.G. (1915): The Story of Bethlehem Hospital from its Foundation in 1247. New York: Button.

Pepys, S. (1667): The Diary of Samuel Pepys. A New and Complete Transcription. Edited by R. Latham and W. Matthews. Bd. 8. London: Bell & Hyman 1974.

Porter, R. (1987): A Social History of Madness: The World Through the Eyes of the Insane. London: Weidenfeld & Nicolson.

 

Burkhart Brückner

Zitierweise
Burkhart Brückner (2015): Carcasse, James.
In: Biographisches Archiv der Psychiatrie.
URL: www.biapsy.de/index.php/de/9-biographien-a-z/62-carcasse-james
(Stand vom:08.10.2024)