- Nachname:
- Bateson
- Vorname:
- Gregory
- Epoche:
- 20. Jahrhundert
- Arbeitsgebiet:
- Psychotherapie
Philosophie - Geburtsort:
- Grantchester (GBR)
- * 09.05.1904
- † 04.07.1980
Bateson, Gregory
Angloamerikanischer Anthropologe, Sozialwissenschaftler und Systemtheoretiker.
Werdegang
Gregory Bateson (1904-1980) wurde im englischen Grantchester als Sohn des Genetikers William Bateson geboren. Er studierte in Cambridge Zoologie, Anthropologie und Ethnologie und bereiste anschließend die Galapagos-Inseln und Neu-Guinea. 1936 heiratete er seine erste Frau, die amerikanische Anthropologin Margaret Mead. Im selben Jahr publizierte er ein Buch über das Volk der „latmul“ in Neu-Guinea(Naven). Nach einem Aufenthalt in Bali untersuchte Bateson (1943) ab 1939 zusammen mit Mead die NS-Propaganda und arbeitete für das US-amerikanische Office of Strategic Services (Schüttpelz 2005, S. 125 ff.). Ab 1942 beschäftigte er sich mit kybernetischen Konzepten in den Sozialwissenschaften und wurde 1947 Visiting Professor für Anthropologie in Harvard. 1951 heiratete er seine zweite Frau Betty Sumner und 1961 seine dritte Frau, die Sozialarbeiterin Lois Cammack. Aus den drei Ehen gingen fünf Kinder hervor. Er arbeitete u. a. zur Kommunikation von Delphinen am Ozeanografischen Institut in Hawaii (1964-1969) sowie am Langley Porter Neuropsychiatric Institute und dann am Palo Alto Veterans’ Administration Hospital in Kalifornien. 1970 begann er, sich mit ökologischen Problemen von Großstädten auseinanderzusetzen und entwickelte eine evolutionsbiologisch fundierte Theorie der Erkenntnis und des Lernens (Mind and Nature, 1979). 1980 starb Gregory Bateson im Alter von 76 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung.
Psychiatrische Arbeiten: Double-bind-Theorie
Bateson widmete sich zwischen 1952 und 1962 einem Forschungsprojekt der Rockefeller-Foundation am Mental Research Institute (MRI) in Palo Alto, dem später auch Virgina Satir und Paul Watzlawick angehörten. Die Forschungsgruppe mit John Weakland, Donald D. Jackson und Jay Haley entwickelte eine familiensystemische Theorie der Schizophrenie (Towards a Theory of Schizophrenia, 1956). Sie nahmen an, in betroffenen Familien gebe es gestörte Kommunikationsmuster, sogenannte Doppelbindungen oder „Beziehungsfallen“ (double-bind). Die Kinder seien mit permanent mit widersprüchlichen Botschaften der Eltern konfrontiert, ohne dieser Situation ausweichen zu können. Eine Mutter behaupte z.B. verbal, sie liebe ihr Kind, aber streite dies zugleich nonverbal deutlich ab. Dadurch misstraue das Kind zunehmend der eigenen Wahrnehmung und könne das eigene Denken bis hin zur psychotischen Verleugnung verzerren: „Die Benutzung der Halluzination zur Lösung eines durch widersprüchliche Befehle, die nicht diskutiert werden können, geschaffenen Problems erscheint uns als ein Beispiel dafür, wie eine double-bind-Situation durch Wechsel des logischen Typs gelöst werden kann“ (Bateson et al. 1956, S. 37). Solche kommunikativen Paradoxien unterstützten die Genese schizophrener Störungen (Weakland 1960; Bateson et al. 1963, S. 157). Die Gültigkeit der double-bind-Theorie wurde in den siebziger und achtziger Jahren angezweifelt. Empirisch gut belegt ist die Theorie der „Expressed-Emotions“ (Leff & Vaughn 1985), wonach affektiv überhöhte Botschaften seitens der Angehörigen von Patienten, etwa Anschuldigungen, die Neigung zu Rückfällen erhöhen (Cechnicki et al. 2013). Vorranging wollte die Gruppe von Palo Alto eine kurze und wirksame Therapie für psychische Störungen entwickeln. Ihr Ansatz wurde z.B. in der Mailänder Schule der Familientherapie aufgegriffen (Selvini-Palazolli et al. 1975).
Literatur
Bateson, G. (1936): Naven: A Survey of the Problems Suggested by a Composite Picture of the Culture of a New Guinea Tribe Drawn from Three Points of View. Cambridge: University Press. Reprint, New York: Macmillan 1937.
Bateson, G. (1943): An Analysis of the Nazi Film Hitlerjunge Quex: In: M. Mead, R. Métraux (Hg.): The Study of Culture at a Distance. Chicago: University of Chicago Press 1953, S. 302-314.
Bateson, G., G. Ruesch (1951): Communication: The Social Matrix of Psychiatry. New York: W. W. Norton & Co. [Dtsch.: G. Bateson, J. Ruesch: Kommunikation. Die soziale Matrix der Psychiatrie. Heidelberg: Carl Auer 1995].
Bateson, G., D. D. Jackson, J. Haley, J. Weakland (1956): Toward a Theory of Schizophrenia. In: Behavioral Science 1, (4), S. 251-264. [Dtsch. in: G. Bateson, D. D. Jackson, J. Haley, L. C. Wynne, I. M. Rychoff, J. Day, S. J. Hirsch, T. Lidz, A. Cornelison, S. Fleck, D. Terry, H. F. Searles, M. Bowen, E.F. Vogel, N. W. Bell, R. D. Laing, J. Foudraine (1969): Schizophrenie und Familie. Beiträge zu einer neuen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1990, S. 11-43].
Bateson, G. (1958): Analysis of group therapy in an admission ward, United States Naval Hospital, Oakland, California. In: H. A. Wilmer (Hg.): Social Psychiatry in Action. A Therapeutic Community. Springfield: Thomas, S. 334-349.
Bateson, G. (1961, Hg.): Perceval's Narrative. A Patient's Account of His Psychosis, 1830-1832, by John Perceval. Edited and with an Introduction by Gregory Bateson. Stanford, London: University Press, Hogarth.
Bateson, G., D. D. Jackson, J. Haley, J. H. Weakland (1963): A Note on the Double Bind – 1962. In: Family Process 2, (1), S. 154-161.
Bateson, G. (1972): Steps to an Ecology of Mind. Collected Essays in Anthropology, Psychiatry, Evolution and Epistemology. Northvale, New Jersey, London: Aronson.
Gibney, P. (2006): The double bind theory: Still crazy-making after all these years. In: Psychotherapy in Australia 12, (3), S. 48-55.
Gregory Bateson (1979): Mind and Nature - A Necessary Unity. New York: Dutton.
Cechnicki, A., A. Bielańska, I. Hanuszkiewicz, A. Daren (2013): The predictive validity of Expressed Emotions (EE) in schizophrenia. A 20-year prospective study. In: Journal of psychiatric research 47, (2), S. 208-214.
Charlton, N.G. (2008): Understanding Gregory Bateson: Mind, Beauty, and the Sacred Earth. Albany: New York University Press.
Leff, J., C. Vaughn (1985): Expressed emotion in families. Its significance for mental illness. New York: Guilford.
Marc, E., D. Picard (1981): Bateson, Watzlawick und die Schule von Palo Alto. Frankfurt am Main: Athenäum.
Schüttpelz, E. (2005): Die Moderne im Spiegel des Primitiven: Weltliteratur und Ethnologie (1870-1960). München: Fink.
Selvini Palazzoli, M., L. Boscolo, G. Cecchin, G. Prata (1975): Paradoxon und Gegenparadoxon. Heidelberg: Carl Auer 1977.
Weakland, J. (1960): The double-bind-Hypothesis of Schizophrenia and Three-Party-Interaction. In: D. D. Jackson (Hg.): The Etiology of Schizophrenia. Oxford, Basic Books, S. 373-388. [Dtsch. in: G. Bateson, D. D. Jackson, J. Haley, L. C. Wynne, I. M. Rychoff, J. Day, S. J. Hirsch, T. Lidz, A. Cornelison, S. Fleck, D. Terry, H. F. Searles, M. Bowen, E.F. Vogel, N. W. Bell, R. D. Laing, J. Foudraine (1969): Schizophrenie und Familie. Beiträge zu einer neuen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1990, S. 221-244].
Ansgar Fabri, Burkhart Brückner
Zitierweise
Ansgar Fabri, Burkhart Brückner (2015):
Bateson, Gregory.
In: Biographisches Archiv der Psychiatrie.
URL:
www.biapsy.de/index.php/de/9-biographien-a-z/52-bateson-gregory
(Stand vom:08.10.2024)